Plissees sind in ihrer Struktur und Beschaffenheit besonders. Durch den gefalteten Stoff lagert sich in den Falten relativ schnell Staub und Schmutz ab. Anders als das beispielsweise bei klassischen Rollos der Fall ist. Trotz allem sind die Stoffe von Plissees antistatisch ausgerüstet. Staub und Schmutz müssen sich deshalb nicht auch im Stoff verfestigen. Sie lassen sich relativ leicht vom Plissee entfernen.
Trotz allem benötigt jedes Plissee hin und wieder etwas Pflege. Auch dann, wenn sich der Stoff sehr pflegeleicht präsentiert. Durch die antistatische Behandlung des Stoffes ist der Aufwand bei der Reinigung recht gering. Sie werden feststellen, dass Sie ohne große Hilfsmittel ein Plissee reinigen können.
Wollen Sie einen großen Reinigungsaufwand vermeiden? Dann beziehen Sie das Plissee in Ihre regelmäßige Reinigungsroutine ein. Denn wenn Sie den Staub auf Ihren Möbeln entfernen, spricht nichts dagegen, auch das Plissee kurz zu entstauben.
Als Grundreinigung empfiehlt sich, das Plissee gelegentlich mit einer weichen Bürste abzubürsten. Dafür müssen Sie das Plissee nicht vom Fenster entfernen, sondern können direkt vor Ort tätig werden. Auch ein Staubwedel oder ein Mikrofasertuch helfen dabei, den Alltagsstaub vom Plissee zu nehmen.
Es gibt einige Schmutzrückstände auf dem Plissee, die sich nur schwer entfernen lassen. Beispielsweise dann, wenn Sie das Plissee in der Küche nutzen. Dort werden Sie Fettablagerungen auf dem Plissee nicht umgehen können. Aber auch Schmutzflecken, wie beispielsweise Tomatensoße oder andere Essensrückstände sind relativ schwer aus dem Stoff des Plissees zu entfernen. Hier reichen definitiv der Staubwedel oder ein Mikrofasertuch nicht aus.
Trotz allem müssen Sie das Plissee nicht wegwerfen und ersetzen. Denn eine Reinigung ist mit einem etwas größeren Aufwand in solchen Fällen durchaus möglich. Selbst dann, wenn der günstige Wiederbeschaffungspreis eventuell für einen Neukauf spricht. Wir empfehlen Ihnen, zuerst die Reinigung auszuprobieren und gegebenenfalls dann zu überlegen, ob ein Neukauf sinnvoll ist oder ob die Reinigung ausgereicht.
Besonders hartnäckiger Schmutz wird von Insekten auf dem Plissee hinterlassen. Erkennen Sie diese Verschmutzungen zeitnah, können Sie versuchen, mit einem feuchten Tuch oder einem Wattestäbchen die Verschmutzung zu beseitigen. Ist der Insektenschmutz noch frisch, ist er noch nicht in das Gewebe eingezogen und lässt sich deshalb gut auf diesem Weg entfernen. Ein wenig lauwarmes Wasser und gegebenenfalls ein wenig Spülmittel oder Feinwaschmittel im Wasser reichen dann schon aus.
Berücksichtigen Sie bitte, dass Sie das Spülmittel oder Feinwaschmittel nicht direkt auf den Insektenfleck geben, sondern ausschließlich in das Wasser, das Sie für das Reinigen des Plissees nutzen. Wenn Sie das Plissee mit dem Spülmittel direkt benetzen, müssen Sie dauerhafte Rückstände und Flecken durch das Spülmittel auf dem Plissee in Kauf nehmen.
Auch kleine Fettrückstände, die Sie zeitnah erkennen, können Sie mit ein wenig Wasser, einem feuchten Tuch oder einem Wattestäbchen entfernen. Und auch hier der Hinweis: Sind Sie bitte vorsichtig bei der Verwendung von Spülmittel oder Waschmittel, um unschöne Fleckenränder oder sonstige dauerhafte Rückstände zu vermeiden.
Haben sich stärkere Verschmutzungen auf dem Stoff des Plissees niedergelassen, können einige Plisseestoffe mit der Hand gewaschen werden. Sie finden einen entsprechenden Hinweis darauf in der Beschreibung zum Plissee. Nicht jeder Plisseestoff kann mit Hand gewaschen werden. Informieren Sie sich deshalb im Vorfeld, ob Ihr Plissee gereinigt werden kann oder nicht.
Für die Handwäsche muss das Plissee komplett vom Fenster entfernt werden. Es wird in Wasser eingetaucht und dort ein wenig eingeweicht.
Perlmuttbeschichtete oder aluminiumbedampfte Stoffe sind nicht für die Handwäsche geeignet. Die Beschichtung wird dadurch beschädigt und die Funktionalität des Plissees beeinträchtigt. Außerdem ist ein nasser Plisseestoff sonnenempfindlicher als ein trockener Plisseestoff. Während des Trocknens darf das Plissee deshalb nicht in die pralle Sonne gehangen oder gelegt werden. Sollten Sie einen Fensterbehang während des Trocknens benötigen, müssen Sie auf einen anderen Sonnenschutz ausweichen. Entsprechende Hinweise zum richtigen Trocknen des Plissees finden Sie in der Waschanleitung, die dem Plissee beiliegt.
Unser Hinweis: Haben Sie sich für ein Plissee in der Farbe Weiß entschieden, dann ist ein Grauschleier in vielen Fällen ein großes Thema. Im Wasserbad ist eine Reinigung von Plissees oftmals nur für helle Farben zu empfehlen. Um das strahlende Weiß zu erhalten, sollten Sie beim Waschen ein mildes Feinwaschmittel hinzugeben. Bitte keine ätzenden Mittel verwenden. Ausschließlich ein mildes Feinwaschmittel, das alle Rückstände entfernt und das Plissee strahlend leuchten lässt.
Wenn Sie das Plissee mit der Hand waschen, ziehen Sie dieses bitte zuerst zusammen. Nehmen Sie es vom Fenster ab und entfernen Sie vor der Reinigung alle vorhandenen Halterungen. Entfernen Sie alle losen Teile, damit diese beim Waschen des Plissees nicht abfallen können.
Das Wasser für die Reinigung sollte nicht wärmer als 30 Grad sein. Verwenden Sie maximal ein mildes Feinwaschmittel oder ein wenig Spülmittel. Verwenden Sie keine Mittel, die ätzend sind.
Das Wasser zum Reinigen des Plissees können Sie in eine große Schüssel oder in die Duschwanne geben. In der Regel ist die Duschwanne die bessere Wahl, um das Plissee in ganzem Umfang in das Wasser eintauchen zu können. Weichen Sie das Plissee für mindestens 15 Minuten im warmen Wasser ein. Öffnen Sie dafür das Plissee leicht, damit das Wasser in die jeweiligen Ebenen des Plissees eindringen kann.
Nach der 15-minütigen Einweichzeit ziehen Sie das Plissee vorsichtig auseinander und bewegen es in der Lauge einige Male hin und her. Achten Sie darauf, dass sich die Falten im Wasser nicht zu weit öffnen. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Knick in die Falten kommt. Mögliche Knicke lassen sich im Nachgang nur sehr schwer entfernen.
Nach dem Waschen ziehen Sie das Plissee wieder zusammen und nehmen es aus der Lauge heraus. Durch das Schließen des Plissees drücken Sie bereits einen Großteil der Lauge aus dem Stoff. Das Abspülen im Anschluss kann deshalb deutlich einfacher gestaltet werden.
Für das Abspülen ziehen Sie das Plissee vorsichtig auseinander. Halten Sie es senkrecht und spülen Sie es mit klarem Wasser ab. Arbeiten Sie dabei immer von oben nach unten. Verwenden Sie den sanften Strahl vom Duschkopf. Das ist wichtig, damit das Plissee im geöffneten und nassen Zustand keine zusätzlichen Falten wirft.
Halten Sie das Plissee beim Abspülen etwas schräg. So kann das Wasser mit den Schmutzpartikeln gut abfließen und verfängt sich nicht in den Falten des Stoffes.
Unser Hinweis: Beim Reinigen von einem Wabenplissee berücksichtigen Sie bitte, dass sich die Waben mit Wasser füllen können. Diese müssen separat ausgespült werden. Das Wasser muss aus den Waben gut abfließen können, damit sich keine Rückstände bilden.
Zum Entwässern des Plissees ziehen Sie das Plissee zuerst vorsichtig wieder zusammen. Drücken Sie es zusätzlich per Hand zusammen. Das Wasser wird so aus dem Plisseestoff herausgedrückt.
Im Anschluss muss das Plissee trocknen. Sie können es dafür im geschlossenen Zustand am Fenster montieren. Das Plissee muss für mindestens 12 Stunden geschlossen bleiben, damit der Stoff durch das Sonnenlicht nicht beschädigt wird. Während der 12-stündigen Trocknung sollten Sie das Plissee drei- bis viermal kurz öffnen. Maximal für 15 Minuten. Damit verhindern Sie ein zusammenkleben des Stoffes. Schließen Sie das Plissee wieder, bis die zwölf Stunden vollständig abgeschlossen sind.
Unser Hinweis: Wenn die Raumbelüftung nicht ausreichend gut ist, kann es zu einer Kondenswasserbildung kommen. Das Kondenswasser kann für Flecken auf dem Plisseestoff sorgen, die nicht entfernt werden können. Sorgen Sie deshalb dafür, dass eine gute Raum Be- und Entlüftung gegeben ist, damit das Bilden von Kondenswasser kein Thema für Sie ist.